17. Dezember 2018 | Kinderschutz
  • Beitrag teilen:

Test: Kinderschutz-Apps für Google Android, Apple iOS & Amazon Fire OS

Kinder jeden Alters mit einem Smartphone in der Hand sind inzwischen Alltag. Selbst die Kleinsten ab 5 oder 6 Jahren greifen selbstverständlich auf das Internet zu. AV-TEST hat geprüft, ob Kinderschutz-Apps für mobile Systeme den Eltern den Rücken freihalten oder ob sie weiterhin bei der Gerätenutzung streng aufpassen sollten.

Kinderschutz für mobile Geräte

Mit Apple iOS, Google Android und Amazon Kindle

zoom

Es ist bereits relativ normal, dass Kinder Zugriff auf ein Smartphone haben. Entweder ist es das Gerät eines Elternteils oder sogar bereits das eigene. Glaubt man weltweiten Studien, dann haben ca. 25 Prozent der Kinder in Industrieländern bereits mit 6 Jahren ein eigenes Smartphone. Bis zum Alter von 12 steigt die Quote auf über 90 Prozent. Viele Eltern wünschen sich eine passende App für den Kinderschutz. Die Hersteller Google, Apple und Amazon bieten in ihren Systemen Android, iOS und Fire OS als Einstellung oder als Zusatz-App einige Kinderschutzfunktionen an. Aber sind diese ausreichend? Oder sind spezielle Kinderschutz-Apps besser? Genau diese Frage hat das Labor von AV-TEST im aktuellen Test beantwortet.

11 Kinderschutz-Apps vs. Systemschutz von Android, iOS & Fire OS

Das Labor hat zuerst die Lösungen der Systeme untersucht. Dazu lassen sich bei Googles Android die App Family Link nutzen, bei Apple die iOS Parental Controls aktivieren und bei Amazons Kindle Fire OS die Schutzfunktionen anschalten. Die Apps Safe Kids von Kaspersky Lab und Norton Family von Symantec stellten sich den Prüfern zu einem erweiterten Zertifikatstest. Beide sind als iOS- und als Android-Version verfügbar. Sie erhalten das Zertifikat APPROVED Parental Control Android 11/2018 bzw. APPROVED Parental Control Apple iOS 11/2018.

Für einen einfachen Vergleich wurden zusätzlich von folgenden Herstellern Kinderschutz-Apps in einigen Hauptfunktionen mitgeprüft: F-Secure, Kiddoware, McAfee, MMGuardian, Mobicip, Qustodio und Wantagetech Solutions.

Zur Info: AV-TEST hat vor kurzem auch einen Vergleich der Kinderschutzfunktionen von Desktop- und Mobile-Betriebssystemen veröffentlicht.

Der vorliegende Test ist kein simples Vergleichen von einzelnen Funktionen. Daher hat das Labor 7 Gefahren definiert, die Kinderschutz-Apps abwehren müssen.

Die Antworten der Apps auf 7 Gefahren für Kinder

Gegen die einzelnen Gefahren gibt es in der Regel keine Einzelfunktion. Vielmehr müssen mehrere Schutzfunktionen einer App ineinandergreifen, um die Gefahr zu bannen:

  • Schutz vor Cyber-Mobbing
  • Zugangskontrolle zu Erwachsenen-Inhalten
  • Schutz privater Daten
  • Kontrolle der Nutzungszeit von Geräten
  • Schutz vor Online-Geldfallen
  • Schutz vor sexuellen Online-Anfragen (Grooming)
  • Gesicherte Privatsphäre

Die Testmethodik und die Umsetzung innerhalb der Mobile-Systeme erklärt AV-TEST im ersten Artikel zum Thema Kinderschutz-Software. Daher fokussiert sich dieser Artikel auf die Zusammenfassung der Testergebnisse.

Davor sollten Kinderschutz-Apps schützen

Diese aktuellen Gefahrenpunkte müssen die Schutz-Apps abdecken

zoom ico
Webseiten-Filterung bei Kinderschutz-Apps

Die meisten Apps haben zu wenig Kategorien oder filtern lediglich Webseiten zum Thema Pornografie – alles andere darf passieren

zoom ico
Mehr Steuerungsmöglichkeiten in Apps

Bei den weiteren Funktionen punkten fast nur die Kauf-Apps gegenüber den System-Apps

zoom ico
Berichtsfunktionen in Kinderschutz-Apps

Die Systeme reporten so gut wie keine Aktivitäten oder Verstöße bei der Geräte-Nutzung – das machen nur die Kauf-Apps gut

zoom ico

1

Davor sollten Kinderschutz-Apps schützen

2

Webseiten-Filterung bei Kinderschutz-Apps

3

Mehr Steuerungsmöglichkeiten in Apps

4

Berichtsfunktionen in Kinderschutz-Apps

Die digitale Persönlichkeit – Schutz vor Cyber-Mobbing

Für den Punkt Cyber-Mobbing erwartet das Labor das Zusammenspiel folgender Funktionen: eine Zeitkontrolle sowie eine Ortung des Gerätes, den Schutz von Profilen und Aktivitäten durch eine Social-Media-Kontrolle und gute Berichtsfunktionen.

In Sachen Zeitkontrolle findet sich bei allen Apps eine passende Funktion. Meist wird für verschiedene Kindesalter ein passendes Schutzprofil angeboten. Darin stehen dann bereits empfohlene Sperrzeiten, die sich aber anpassen lassen. Wollen die Eltern ein Gerät orten, dann geht das direkt in Googles Android, sowie bei Apples iOS und den beiden passenden Apps von Kaspersky Lab. Symantecs Norton Family scheint sich an dieser Stelle auf die Betriebssysteme zu verlassen, da sie ein Gerät orten können.

Beim Thema Social-Media-Kontrolle bieten nur die iOS- & Android-Apps von Kaspersky Lab und Symantec einen Schutz für Facebook. Die Systeme von Google, Apple oder Amazon haben an dieser Stelle nichts zu bieten. Gerade beim Thema Cyber-Mobbing sind die Berichtsfunktionen eine gute Übersichtshilfe für Eltern. Die Systeme von Google, Apple und Amazon protokollieren fast nichts. Ganz anders machen das die Apps von Kaspersky Lab und Symantec: sie notieren jede Menge Informationen: gesuchte und besuchte Webseite, geblockte Seiten und sogar die Nutzungszeit von Apps auf Android-Systemen. Für den leichteren Überblick gibt es auch eine gute Zusammenfassung aller Verstöße. Das können lediglich einige der mitgeprüften Programme von McAfee, MMGuardian, Mobicip und Wantagetech Solutions.

Internet = Porno? Der Zugang zu Inhalten für Erwachsene

Sicher, das Internet bietet viele pornografische Inhalte und hat in der Regel keine Zugangssicherungen auf diesen Seiten. Davor müssen Kinderschutz-Apps natürlich schützen. Aber Erwachsenen-Inhalte sind mehr also nur Pornografie: Glücksspiel, Gewalt, Waffen oder einschlägige Foren zählen zum Beispiel auch dazu. Das Labor prüft daher die Apps mit tausenden für Kinder ungeeigneten und geeigneten Webseiten. Einige Apps haben dazu diverse Kategorien, nach denen sie Webseiten erkennen und sie auch ausfiltern sofern die Kategorie gesperrt ist. Das Labor setzt daher 10 Kategorien voraus und testet, wie sie über 6.300 nicht geeignete Webseiten filtern. In der Gegenprobe gilt es, fast 2.700 geeignete Seiten passieren zu lassen.

Die Testtabelle zeigt, dass viele Apps zwar eine große Auswahl von Kategorien haben, sich beim Aussortieren dennoch schwertun. Eines vorweg: die aktiven Amazons Kindle Fire Parental Controls filtern 100 Prozent, da sie einfach jede Seite ausfiltern – auch die Guten. Somit lässt mit aktivem Schutz so gut wie nicht Surfen. Googles Family Link sortiert zwar Pornografie aus, aber alle anderen Kategorien sind egal und dürfen ungehindert passieren. Die nur zum Vergleich mitgeprüften Apps zeigen in den vorhandenen Kategorien teilweise gute Filterleistungen mit einigen Ausnahmen. Die Android-Apps von Kaspersky Lab und Symantec decken alle geprüften Kategorien ab und sortieren daher in jeder relativ gut. Der Test der iOS-Varianten war technisch leider nicht möglich. Die Gegenprobe mit geeigneten Webseiten meistern fast alle Apps mit guten 90 bis 99 Prozent. Außer der Kinderschutz bei Amazons Kindle.

Wenn Kinder via Suchmaschine etwas suchen, dann bieten Anbietern, wie etwa Google, Yahoo oder Bing die Funktion „Sichere Suche“ an. Einige Apps aktivieren automatisch diese Funktion – allerdings nur bei ausgesuchten Suchmaschinen. Bei den Tools der Betriebssysteme ist das unterschiedlich: Google Family Link kennt ausschließlich Google, iOS aktiviert die Sichere Suche in fast allen Suchmaschinen. Genauso verhalten sich die Apps von Kaspersky Lab und Symantec. Amazon sagt diese Funktion nichts.

In Sachen Berichte findet sich bei den Betriebssystemtools so gut wie nichts. iOS zeichnet lediglich die besuchten Webseiten auf. Die Apps von Kaspersky Lab und Symantec zeichnen fast alles auf: die besuchten und geblockten Webseiten sowie eine Suchhistorie. Auch eine Übersicht über alle Verstöße lässt sich hier finden.

Schutz privater Daten – die Eintipp-Kontrolle

Schnell geben Kinder persönliche Informationen preis, wie Adresse, Telefonnummer oder den Namen ihrer Schule. Die mobilen Betriebssysteme haben hier keinerlei Überwachungshilfe aufzuweisen. Die Social-Media-Kontrolle von Kaspersky Lab und Symantec verhindert das zumindest erfolgreich bei Facebook. Eine Eingabekontrolle zuvor definierter privater Daten bietet nur Symantec in seinen Apps für iOS und Android an. Viele ungeeignete Webseiten, wie etwa Foren, fragen diese persönlichen Daten ab. Daher ist eine gute Webseitenfilterung ebenfalls sehr hilfreich. Die Systemtools sind wie bereits oben erwähnt in diesem Fall keine gute Hilfe, außer beim Thema Pornografie. Die Android- und iOS-Apps von Kaspersky Lab und Symantec filtern bereits gut vor. Auch die zum Vergleich teils mitgeprüften Apps helfen beim Vorfiltern.

Passiert es doch und Daten werden eingegeben, so sollte das auch in einem Bericht dokumentiert sein. Das machen aber wiederum nur die Apps von Kaspersky Lab und Symantec gut.

Zertifizierungstest Kinderschutz-Apps

Kaspersky Safe Kids und Symantec Norton Family – beide für iOS und Android - haben den erweiterten Zertifizierungstest bestanden

zoom ico
Kaspersky Safe Kids

Über ein Web-Konto lassen sich die ausführlichen Berichte der Kinderschutz-App abrufen

zoom ico
Symantec Norton Family

Die App notiert alle Alarme und Aktivitäten eines Kindes in einem Bericht – auch über mehrere Tage hinweg

zoom ico
iOS Parental Controls

Die Schutzfunktionen des Systems sind ein guter Ansatz, aber nicht ausreichend

zoom ico
Google Family Link

Es gibt nur bis zu 30 Tage Berichte über die Nutzungszeiten von Apps

zoom ico
Amazon Kindle Fire Parental Controls

Es gibt schon recht wenig Funktionen – aber Berichte gibt es leider keine

zoom ico

1

Zertifizierungstest Kinderschutz-Apps

2

Kaspersky Safe Kids

3

Symantec Norton Family

4

iOS Parental Controls

5

Google Family Link

6

Amazon Kindle Fire Parental Controls

Gegen Dauernutzung: Kontrolle der Nutzungszeit

Mobile Geräte sind in der Regel 24 Stunden online und auch immer sofort betriebsbereit. Die Verlockung ist daher groß, das Gerät mal schnell in die Hand zu nehmen, mal schnell reinzuschauen, mal schnell eine Runde zu spielen. Wandert das mobile Gerät am Abend sogar mit ins Kinderzimmer, ist die Kontrolle meist ganz dahin. Die Tester erwarten daher ein Kontrollpaket mit folgenden Funktionen: Eine Zeitkontrolle der Geräte- bzw. Online-Nutzung, eine App-Kontrolle, das automatische Blockieren diverser Webseiten und eine Berichtsfunktion.

Alle Kinderschutz-Systeme arbeiten mit einem Profil, in dem bereits je nach Altersklasse die Sperrzeiten für ein Gerät geregelt sind und sich auch anpassen lassen. Das funktioniert recht gut. Bei der App-Kontrolle sieht es anders aus. Googles Android lässt die Kontrolle zu. iOS hingegen verhindert nur eine Installation oder Deinstallation einer App, aber nicht ihren Start. Bei Amazon teilt der Hauptnutzer mit dem Kind eine App oder nicht. Eine weitere Steuerung ist nicht möglich. Die zertifizierten Apps von Kaspersky Lab und Symantec kontrollieren die Apps bei Android, bei iOS kann es nur Kaspersky Lab.

Spielen Kinder trotz Zeitverbot mit dem Gerät oder surfen, dann sollte zumindest der Zugriff auf untersagte Webseiten geblockt sein. Wie bereits oben erwähnt, können das im Vergleich mit den Systemen nur die Apps von Kaspersky Lab und Symantec recht gut. Noch deutlicher ist das bei den Berichtsfunktionen: bei den Kauf-Apps von Kaspersky Lab und Symantec wird alles protokolliert, während die Systeme so gut wie nichts aufzeichnen.

„Nur heute 5 Euro“ – Geldfallen im Internet

Bei Kaufangeboten bauen Händler gerne Zeitdruck auf, in dem Sie zum Beispiel „nur heute“ mit dazu schreiben. Viele Eltern fallen auf diesen Trick herein – bei Kindern ist die Quote noch höher. Besonders in Online-Spielen gibt es oft digitale Zusatz-Tools, die Vorteile bringen, für wenige Euro. Um diese Verlockung zu bremsen oder zu verhindern, sollten Schutz-Apps folgendes mitbringen: die Möglichkeit einer App-Kontrolle, das Blockieren bestimmter Webseiten und einen Werbe-Blocker.

Eine relativ vernünftige App-Kontrolle ist wie bereits oben erwähnt unter Android nur mit Google Family Link und den Apps von Kaspersky Lab und Symantec möglich. Bei iOS kann das nur Kaspersky Lab und iOS selbst im kleinen Rahmen. Bei Amazon gibt es keine variabel steuerbare App-Sperre. Auch den Zugriff und die Filterung für Spiele nach der Kategorie Unterhaltungsspiele oder Shopping-Seiten regeln nur die Apps von Kaspersky Lab und Symantec vertrauenswürdig. Einen Werbe-Blocker bringt leider keine der geprüften Kinderschutz-Apps mit.

Der Eltern-Alptraum: Wenn Pädophile sich digital anschleichen

Der von den Testern angesprochene Gefahrenpunkt „Schutz vor sexuellen Online-Anfragen (Grooming)“ ist trauriger Fakt: Immer wieder werden Kinder über digitale Kanäle von Fremden angesprochen und reagieren dann oft zu arglos. Das sogenannte Grooming, also Einschmeicheln läuft meist so ab: ein Erwachsener fälscht ein Profil und gibt sich als Kind aus. Damit spricht er Kinder an, hört ihnen zu, gibt sich als Freund aus, schickt digitale Geschenke und horcht ein Kind aus. Hat der Fremde dann peinliche Informationen gesammelt, wird oft versucht das Kind zu erpressen, etwa für Nacktfotos. Als Paket zu Gefahrenabwehr fordern die Tester ein Social-Media-Tool, die Überwachung bei der Eingabe persönlicher Daten, ein gutes Reporting und ein Tool mit automatischer Bildanalyse welches bei Nacktbildern Alarm schlägt.

Eine Social-Media-Kontrolle, zumindest für Facebook, bringen die Apps von Kaspersky Lab und Symantec mit, sowie einzelne Apps, die zum Vergleich mitgetestet wurden. Die Eingabe persönlicher Daten überwacht ausschließlich die App von Symantec unter Android und auch iOS. Ein gutes Berichtswesen mit allen Verstößen, sowie besuchten und geblockten Webseiten ist nur bei den Kauf-Apps von Kaspersky Lab und Symantec zu finden.

Eine automatische Bildanalyse, die etwa Nacktbilder blockieren könnte, ist technisch bereits möglich. Allerdings gibt es sie in keiner der im Test geprüften Apps.

Auch eine Identität ist gesuchtes Diebesgut

Verbrechen im Web werden oft mit  gestohlenen Identitäten verübt. Auf diese Weise müssen Angreifer weniger Spuren verwischen. Falls man sie ertappt, steht eine andere Person im Fadenkreuz. Daher ist der Schutz der eigenen Privatsphäre und somit der eigenen Identität ein wichtiger Punkt. Angreifer starten ihre Attacken meist mit den bekannten Werkzeugen: verseuchte E-Mails, Werbebanner mit Schädlingen im Schlepptau, E-Mails, die zu gefälschte Webseiten führen und Eingabemasken für persönliche Zugangsdaten haben.

Ein passendes Privacy Tool zum Schutz der Privatsphäre bringen nur Symantec in beiden App-Versionen sowie iOS selbst mit. Wird ein Handy gestohlen, dann lässt es sich mit beiden Apps von Kaspersky Lab, sowie mit den Systemen von iOS und Google orten. Symantec setzt hier augenscheinlich auf die Ortungsfunktion von iOS und Android. Damit eine Kinderschutz-App auch gegen verseuchte E-Mails oder andere Schädlinge helfen kann, erwarten die Tester auch ein Security-Tool zur Abwehr. Das bietet ausschließlich Kaspersky Lab in seiner Android- und iOS-App. Einen Ad-Blocker, der Werbebanner gleich ausblendet, gibt es leider bei keiner Kinderschutz-App und auch nicht in den Systemfunktionen.

Fazit: Eltern müssen beim Schutz Schwerpunkte setzen

Je nach Alter des Kindes können die Schutzfunktionen der Systeme mit Android, iOS und Amazon nur sehr begrenzt helfen. Apples iOS mit seinen internen Parental-Funktionen ist einen Hauch besser als Android mit seiner App Family Link. Auf die Kinderschutzfunktionen der Kindle Fire Parental Controls sollten Eltern besser nicht setzen.

Die zertifizierten Apps von Kaspersky Lab und Symantec bringen jeweils ein Bündel an Schutzfunktionen mit. Unter Android sind das sehr viele, unter iOS weniger, da dort das System tiefere Eingriffe nicht zulässt – auch wenn sie schützen würden.

Mit Hilfe der Tabelle zu den möglichen Gefahren und was die Apps abwehren, können Eltern ihre eigenen Schwerpunkte setzen und eine passende App für den Kinderschutz finden.

Social Media

Wir wollen mit Ihnen in Kontakt bleiben! Erhalten Sie unkompliziert und regelmäßig die aktuellsten News und Testveröffentlichungen.