04. Juni 2025 | Text: Markus Selinger | Antivirus für macOS
  • Beitrag teilen:

16 MacOS-Schutzlösungen im Test unter Sequoia 15.3

Viele Cybercrime-Kampagnen in 2024 und 2025 zeigen, dass Mac-Systeme als genauso lohnenswerte Ziele gelten, wie Windows-PCs. Für den besten Schutz unter MacOS Sequoia 15.3 hat das Labor von AV-TEST 16 Schutzlösungen für private Anwender und Unternehmen begutachtet. Sie mussten sehr umfangreiche Prüfungen gegen hunderte Exemplare spezieller MacOS-Malware bestehen. Neben der wichtigen Sicherheitsprüfung checkte das Labor auch, wie stark die Schutzlösungen ein MacOS-System belasten und wie oft sie Fehlalarme auslösen. Der Test zeigt, dass es viele gute Schutzprodukte für den Mac gibt.

Gute Cybersecurity für MacOS Sequoia 15.3 Die Experten im Labor von AV-TEST untersuchten von Januar bis März 2025 insgesamt 16 MacOS-Schutzprodukte für Privatanwender und Unternehmen
Gute Cybersecurity für MacOS Sequoia 15.3

Die Experten im Labor von AV-TEST untersuchten von Januar bis März 2025 insgesamt 16 MacOS-Schutzprodukte für Privatanwender und Unternehmen

zoom

Früher waren Cybercrime-Kampagnen gegen MacOS-Systeme eher eine Seltenheit. Inzwischen finden groß angelegte Angriffe mehrmals pro Jahr statt. Im Jahr 2024 gab es einige große Attacken, wie etwa SpectralBlur, eine Backdoor-Malware, die mit nordkoreanischen Hackergruppen in Verbindung gebracht wird. Oder die NotLockBit Ransomware, eine gefährliche Weiterentwicklung der LockBit-Ransomware, die nicht nur Dateien verschlüsselt, sondern auch Daten exfiltriert. Auch in diesem Jahr laufen bereits größere Angriffe, etwa mit Cuckoo AMOS, einer neuen Variante der Atomic macOS Stealer (AMOS)-Malware, die sich als legitime Software tarnt.

Der aktuelle Test mit Schutz-Software für MacOS-Systeme untersucht bei 16 Produkten für private Nutzer und Unternehmen, wie gut sie gegen spezielle Mac-Malware schützen. Die Lösungen wurden von Januar bis März 2025 in den Laboren von AV-TEST untersucht. Als Testplattform diente MacOS Sequoia in Version 15.3. 

Der Prüfung stellen sich die 11 Privatanwender-Produkte von Avast, AVG, Avira, Bitdefender, Clario, ESET, F-Secure, Kaspersky, Norton, TotalAV und Trend Micro. Bei den Unternehmensprodukten für Mac-Endpoints werden die Angebote folgender Hersteller geprüft: Crowdstrike, Qualys, Sophos, Trellix und Trend Micro.

Alle Produkte untersucht das Team auf ihre Schutzwirkung, Systembelastung und Benutzbarkeit. Für jeden der drei Testbereiche vergeben die Experten im Labor bis zu 6 Punkte und damit bis zu 18 Punkte insgesamt.

Hunderte Exemplare Mac-Malware beim Angriff

Mit einem AV-TEST-Set von über 800 Exemplaren spezieller Mac-Malware ist der aktuelle Test unter MacOS eine sehr umfangreiche Prüfung. Das Team von AV-TEST sammelt die Malware selbst aus dem Internet oder via E-Mail-Anhängen ein. Die im Test verwendeten Exemplare gehören zu den gefährlichsten, die in der Mac-Welt unterwegs sind.

Schutzpakete für MacOS-Systeme

Dem Test stellen sich 16 Security-Lösungen für Privatanwender und Unternehmen unter MacOS Sequoia 15.3

zoom ico
So gut erkennen MacOS-Schutzpakete Malware

Bis auf wenige Ausnahmen zeigen die Security-Pakete für MacOS in der Malware-Erkennung eine perfekte Leistung mit 100 Prozent

zoom ico

1

Schutzpakete für MacOS-Systeme

2

So gut erkennen MacOS-Schutzpakete Malware

Im Test auf die Schutzwirkung der Produkte kommen die Tester zu folgendem Ergebnis: 7 der 11 untersuchten Schutzpakete für Privatanwender unter MacOS wehren alle Angreifer zu 100 Prozent fehlerfrei ab und sorgen für ein sicheres System: Avast, AVG, Bitdefender, Clario, F-Secure, Kaspersky und Norton. 

ESET macht einen kleinen Fehler und erreicht 99,9 Prozent Erkennung, Trend Micro schafft 99,6 Prozent. Alle genannten Produkte erhalten die volle Wertung von 6 Punkten.

TotalAV kommt bei der Erkennung von Malware auf 99,2 Prozent und somit nur auf 5 von 6 Punkten. Avira verliert ganze 1,5 von 6 Punkten mit dem schwachen Erkennungswert von 98,2 Prozent.

Bei den 5 MacOS-Produkten für Endpoints in Unternehmen sind 3 fehlerfrei mit 100 Prozent Erkennung: Crowdstrike, Qualys und Trellix. Trend Micro kommt auf 99,6 Prozent und landet somit noch in der Gruppe mit 6 Punkten für seine Leistung. Sophos verliert mit 99,5 Prozent einen halben Zähler und bekommt so 5,5 Punkte.

Belastung bei der täglichen Arbeit

Das Expertenteam im Labor untersucht beim Punkt Systembelastung, wie stark der Cyberschutz die Systemressourcen beeinflusst. Um dies festzustellen, führt das Labor auf einem Referenzgerät ohne Schutz-Software viele Arbeitsschritte aus, wie Daten kopieren lokal und in das Netzwerk, der Besuch von Webseiten, Downloads und die Installation von Anwendungen. Später wiederholen die Tester dann alle Arbeitsschritte mit einer installierten Schutzanwendung und messen den eventuell entstehenden Zeitverzug.

10 der 11 untersuchten Pakete für Privatanwender machen einen perfekten Job und verdienen dafür die vollen 6 Punkte. Lediglich das Produkt von F-Secure verlangsamt die Installation von Anwendungen und deren Start. Dafür verliert der Systemschutz von F-Secure 1,5 Zähler und erhält nur noch 4,5 Punkte.

Bei den 5 untersuchten Lösungen für Unternehmen ist das Ergebnis für alle perfekt. Keines der Produkte zeigt im Test am Endpoint zu viel Systemlast. Somit erhalten alle Produkte die maximalen 6 Punkte für ihre Endwertung.

Clario MacKeeper

Im ersten Quartalstest 2025 liefert Clario ein fehlerfreies Ergebnis in allen Testbereichen unter MacOS und erhält dafür die maximalen 18 Punkte

zoom ico
ESET Security Ultimate

Das Schutzpaket von ESET für private Anwender verdient sich durch seine perfekten Testleistungen unter MacOS die vollen 18 Punkte

zoom ico
Norton 360

Der Systembeschützer von Norton für MacOS-Privatnutzer zeigt eine starke Schutzleistung und holt sich die möglichen 18 Testpunkte

zoom ico
Crowdstrike Falcon Sensor

Die Endpoint-Schutzlösung für Unternehmen verteidigt die MacOS-Systeme fehlerfrei und erhält dafür den Bestwert von 18 Punkten

zoom ico
Qualys Endpoint Protection

Die Lösung Endpoint Protection von Qualys überzeigt in allen Testbereichen durch Bestwerte und erzielt somit 18 Punkte

zoom ico
Trend Micro Apex One

Die Endpunkt-Security-Lösung für Unternehmen von Trend Micro zeichnet sich im Test aus und verdient den Bestwert von 18 Punkten

zoom ico

1

Clario MacKeeper

2

ESET Security Ultimate

3

Norton 360

4

Crowdstrike Falcon Sensor

5

Qualys Endpoint Protection

6

Trend Micro Apex One

Der Klassiker: Fehlalarme

Wenn eine Schutz-Software Alarm schlägt, dann sollte es sich auch wirklich um einen Angreifer handeln. Bei einem klassischen Fehlalarm sprechen die Experten von „false-positive“. Genau diesen Punkt untersuchen die Experten im Testabschnitt Benutzbarkeit. Dabei schickt das Labor über 45.000 Malware-freie Anwendungen auf die Systeme, installiert dutzende Anwendungen und startet diese. Im Idealfall sollte ein Schutzprodukt diese Vorgänge als harmlos erkennen und keinen Alarm schlagen.

Der Befund ist für alle untersuchten Produkte für private Anwender und auch bei allen Endpoint-Produkten für Unternehmen perfekt: keine Fehlalarme. Somit verbuchen alle untersuchten Lösungen die vollen 6 Punkte für ihr Endergebnis.

Extratest Windows-Malware und PUA

Oft arbeiten Windows-PCs und Macs in einem Netzwerk zusammen. Landet eine Windows-Malware auf einem Mac-PC, kann sie diesem zwar nichts anhaben, aber er infiziert den Windows-PC – und das vielleicht mehrfach. Daher ist es gut, wenn die MacOS-Schutz-Software auch diese Angreifer miterkennt. Das gilt auch für sogenannte PUA – potenziell unerwünschte Anwendungen. Diese sind nervig und mitunter auch leicht gefährlich. 

In dieser zusätzlichen Prüfung vergeben die Tester keine Wertung oder Punkte. Der Test ist rein informativ – aber auch interessant.

Fast alle Produkte für private Anwender identifizieren die knapp 3.000 Exemplare Windows-Malware und über 400 PUAs zu mehr als 99 Prozent. Jeweils nur ein Produkt erkennt nur über 95 Prozent bei PUA bzw. bei Malware.

Auch die Unternehmenslösungen leisten hier starke Erkennungswerte von über 99 Prozent. Sophos ist etwas schwächer und Crowdstrike hat kein Interesse am Filtern von PUA.

Endergebnis MacOS-Test Quartal 1/2025

Auch unter der neuen MacOS-Systemversion Sequoia in Version 15.3 zeigen die untersuchten Schutzprodukte eine sehr gute Performance. Bei den privaten Produkten erreichen gleich 8 von 11 die maximalen 18 Punkte durch sehr gute Testwerte. F-Secure kommt zwar nur auf insgesamt 16,5 Punkte, aber in der Schutzwirkung zeigt es eine perfekte Leistung.

Bei den Unternehmenslösungen sieht das Ergebnis noch besser aus. 4 der 5 untersuchten Endpoint-Lösungen für MacOS erhalten die höchste Punktzahl von 18. Lediglich Sophos muss einen halben Punkt für einen kleinen Fehler abgeben: 17,5 Punkte.

Social Media

Wir wollen mit Ihnen in Kontakt bleiben! Erhalten Sie unkompliziert und regelmäßig die aktuellsten News und Testveröffentlichungen.